Kostet nicht
die Welt
wechseln und 100% Natur einstecken.
Wussten Sie, dass die Stadtwerke Tübingen jährlich mehr als 200 Millionen Kilowattstunden Strom aus erneuerbaren Energien in eigenen Anlagen erzeugen?
Bis zum Jahr 2024 sollen es sogar 300 Millionen Kilowattstunden Ökostrom aus Sonne, Wasser und Wind sein. Das entspricht etwa dreiviertel des gesamten Strombedarfs der Universitätsstadt Tübingen.
Mit 100% Strom aus erneuerbaren Energien leben Sie nicht auf Kosten der Erde. Sie fördern die Energiewende und vermeiden schädliche CO₂-Emissionen und radioaktiven Abfall. Außerdem ermöglicht der Förderbeitrag von 1,19 Cent pro Kilowattstunde wertvolle Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen.
Alle Wertschöpfung der Stadtwerke Tübingen fließt den Bürgerinnen und Bürgern in der Region zu – nicht anonymen Konzernen und Aktiengesellschaften. Die Stadtwerke Tübingen sind unabhängig von Energiekonzernen und zu 100% in kommunalem Eigentum.
Wenn Sie bereits Stromkunde bei den Stadtwerken Tübingen sind, beträgt der Wechsel zum TüStrom Natur nur 1,19 Cent mehr pro Kilowattstunde. Bei einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 2.500 Kilowattstunden sind das also lediglich 2,48 Euro mehr pro Monat.

Für jeden neuen TüStrom Natur-Tarif bis 31. Dezember 2022 pflanzen wir einen Baum im Stadtwald Tübingen. Hierzu arbeiten wir mit der Revierleitung der Landesforstverwaltung zusammen.
Aufgrund der trockenen Sommer und Borkenkäfer-Plagen der letzten Jahre ist es dringend erforderlich, das Absterben im Wald zu stoppen und kostbaren neuen CO₂-Speicher zu schaffen. Die ersten 2.000 Bäume wurden im Spätherbst 2021 gepflanzt. Für 2022 und 2023 sind die nächsten Pflanzaktionen geplant. Statt Fichte setzen wir auf einer Fläche von rund 7000 Quadratmetern auf Stieleiche. Sie wurzelt stabiler und tiefer im tonhaltigen Boden und verträgt auch mal geringere Niederschlagsmengen.
Diese Eichen werden frühestens nach 200 Jahren zu hochwertigen Holzprodukten verarbeitet. Begleitend dazu werden noch Wildkirsche und Roterle gepflanzt.


Ein erster größerer Teil der Stileichen wurde im November 2021 im Tübinger Stadtwald gepflanzt, rund 15 Gehminuten vom Parkplatz „Heuberger Tor“ entfernt. Im Herbst und während des anstehenden Winters haben die 90-120 cm großen Eichensetzlinge optimale Bedingungen mit viel Feuchtigkeit im Waldboden. Wenn 2022 kein allzu trockener Frühling und Sommer nachfolgen, bestehen gute Chancen, dass die 2.000 Bäume an ihrem neuen Standort dauerhaft anwachsen. Die Setzlinge sind zertifiziert und in einer Baumschule nahe Albstadt aus Eicheln der Region gewachsen.
Ihr Strom aus 100 % erneuerbaren Energien stammt aus deutschen Ökostrom-Erzeugungsanlagen: Unter anderem aus Windkraftanlagen in Burladingen, Dornstetten, Gütenbach, Königheim, Nagold, Schopfheim, Wiesensteig und Zimmern ob Rottweil, sowie Solarparks in Bliesdorf, Denkingen, Gefrees, Kolitzheim, Münsingen, Rheinfelden Herten und Rothenburg.
Ihr Strom aus 100 % erneuerbaren Energien stammt aus deutschen Ökostrom-Erzeugungsanlagen: Unter anderem aus Windkraftanlagen in Burladingen, Dornstetten, Gütenbach, Königheim, Nagold, Schopfheim, Wiesensteig und Zimmern ob Rottweil, sowie Solarparks in Bliesdorf, Denkingen, Gefrees, Kolitzheim, Münsingen, Rheinfelden Herten und Rothenburg.